Konzeptionelle Ueberlegungen zur Software:

Die Software istl universell einsetzbar sein, nicht nur mit dem Fahrpult sondern z.B. auch mit einem normalen Joystick. Also muss alles frei Konfigurierbar sein.

Erstellte Funktionalitäten:

Aufzählung Profilfähig: Da jede Lok anders ausgestaltet ist, können die Profile gespeichert und geladen werden, um so für jeden Führerstand die richtige Konfiguration zu haben.
Aufzählung Autoload: Anhand der in Zusi geladenen Lok kann die Konfiguration automatisch geladen werden.
Aufzählung Knöpfe: Jeder Knopf ist frei mit der gewünschten Funktion in Zusi belegbar.
Aufzählung Shift: Für Joystick mit wenig Knöpfen kann ein Knopf als Shift definiert werden. Die anderen Knöpfe können damit doppelt belegt werden.
Aufzählung Achsen (Drehregler): Hier habe ich einen relativ grossen Aufwand getrieben. Der gesamte Drehbereich ist frei konfigurierbar. Es wird damit dann möglich Kombi-Regler zu schaffen, wo der Fahrschalter und der E-Bremse-Hebel auf dem gleichen Regler zuhaben (z.B. für die BR 420. Hand-Rad-Loks können mit Auf-/Ab-Steuerung gefahren werden, wenn gewünscht z.B. auch mehrere Auf/Ab-Schaltstellungen mit unterschiedlichen Schaltlaufzeiten..  Möglich ist z.B. auch dies: Reglerstellung 30%-100% ist der Fahrschalterbereich (Anzahl Stufen einstellbar). Wird der Regler auf 10-30% gedreht wird normal auf 0 zurückgeschaltet. Wird jedoch der Regler unter 10% gedreht wird die Leistung sofort abgeschaltet (Taste NUM-5).
Aufzählung 2 oder mehrere Joysticks sind möglich, einfach Programm mehrfach starten.
Aufzählung Filter: Für Fahrpult mit mechanischen Rasten ist es möglich jede Achse benutzerdefiniert einzustellen.